Creative Commons Zero / Pixabay
Am 9. Mai 2026 startet auf Sylt erneut der North Sea Ultra Marathon – ein Ultralaufevent über 111 Kilometer von Nord nach Süd. Teilnehmen können sowohl Einzelläuferinnen und -läufer als auch Teams. Zur Auswahl stehen drei Formate: der Solo-Ultra über die komplette Strecke, eine 2er-Staffel mit Etappen über 37,7 und 74,0 Kilometer sowie eine 3er-Staffel mit Abschnitten über 37,7, 33,5 und 40,5 Kilometer. Die Route führt durch Küstenabschnitte, Dünenwege und Ortschaften – begleitet vom typischen Nordseewind. Ob als sportliches Projekt oder Teamabenteuer: Dieses Rennen fordert Ausdauer, Willenskraft und gute Vorbereitung.
Der North Sea Ultra Marathon ist ein Ultralauf-Event auf Sylt, das 2023 zum ersten Mal ausgetragen wurde und seither jährlich Läuferinnen und Läufer aus dem gesamten deutschsprachigen Raum anzieht. Mit einer Gesamtdistanz von 111 Kilometern gehört er zu den längsten und zugleich landschaftlich eindrucksvollsten Straßenläufen Deutschlands. Das Besondere: Die Strecke verläuft von Nord nach Süd über die komplette Insel – größtenteils auf öffentlichen Wegen, teils durch Dünenabschnitte, Strandpassagen und Naturschutzgebiete. Der Start erfolgt am frühen Morgen am Ellenbogen, gelaufen wird bei jedem Wetter – Gegenwind und Wetterumschwünge inklusive. Neben der sportlichen Herausforderung steht auch der Umweltaspekt im Fokus: Die Veranstalter setzen auf eine weitgehend plastikfreie Organisation, lokale Unterstützung und nachhaltige Logistik.
Der North Sea Ultra Marathon 2026 bietet drei Teilnahmeformate: den Einzelstart über die gesamte Distanz von 111 Kilometern sowie zwei Staffelvarianten – als Zweier- oder Dreierteam. Einzelstarterinnen und -starter absolvieren die gesamte Strecke eigenständig und müssen sich ihre Kräfte gut einteilen, da es über 1.100 Höhenmeter auf wechselndem Untergrund zu bewältigen gilt. Bei der Zweierstaffel erfolgt der Wechsel nach etwa 58 Kilometern in Morsum, bei der Dreierstaffel zusätzlich bereits nach rund 38 Kilometern in List. Der Transport der Wechselkleidung und Verpflegung an die Übergabepunkte ist durch den Veranstalter organisiert. Diese Staffeloptionen ermöglichen auch ambitionierten Freizeitläuferinnen und -läufern die Teilnahme an einem Ultralauf – mit Teamgeist und weniger Belastung pro Person.
Die gesamte Route des North Sea Ultra Marathon führt von Nord nach Süd über Deutschlands nördlichste Insel. Sie verbindet Küsten, Dörfer, Natur und Asphalt zu einem anspruchsvollen Kurs mit über 1.100 Höhenmetern.
Der North Sea Ultra beginnt am abgelegenen Ellenbogen in Kampen – einer dünn besiedelten, naturgeschützten Halbinsel mit weitem Blick über Nordsee und Wattenmeer. Frühmorgens starten die Teilnehmenden hier auf Asphalt und festen Sandwegen. Der Wind kann auf diesem ersten Abschnitt besonders fordernd sein, da kaum Vegetation Schutz bietet. Schon auf den ersten Kilometern wechseln sich offene Landschaften, Schafweiden und Dünenkanten ab. Es ist der ruhigste, aber auch mental herausfordernde Teil der Strecke, der den Ton für den weiteren Lauf vorgibt.
Nach dem ersten Abschnitt biegt die Strecke Richtung List ab – das nördlichste Dorf Deutschlands. Hier wartet der erste Verpflegungspunkt, bevor es weiter durch den östlichen Teil der Insel geht. Die Route führt entlang schmaler Wege mit Blick aufs Wattenmeer, vorbei an Heidelandschaften und durch offene Felder. Der Untergrund wechselt zwischen festen Wegen und weicheren Naturpfaden. Nach etwa 58 Kilometern erreichen Einzelstarter und Zweierstaffeln Morsum – dort befindet sich der Staffelwechselpunkt. Dieser Teil der Strecke erfordert besonders gutes Pacing, denn die Distanzen sind lang und nur wenige Zuschauer lenken ab. Windrichtung und Wetterverhältnisse können hier entscheidenden Einfluss auf das Tempo nehmen.
Der letzte Streckenabschnitt führt von Süden her nach Westerland – vorbei an der Braderuper Heide und dem Wenningstedter Kliff. Wer bis hierhin gekommen ist, hat über 90 Kilometer hinter sich. Der Untergrund wird wieder fester, und es geht durch bewohnte Gebiete zurück Richtung Zivilisation. In Westerland wartet das Ziel am zentralen Veranstaltungsbereich mit Moderation, Zielverpflegung und medizinischer Betreuung. Der Zieleinlauf erfolgt entlang der Kurpromenade – oft begleitet von Applaus und Musik. Trotz Erschöpfung sind diese letzten Kilometer für viele der emotionalste Moment des Laufs.
Der North Sea Ultra Marathon ist gut organisiert und bietet eine durchdachte Infrastruktur für alle Teilnehmenden. Die wichtigsten organisatorischen Punkte im Überblick: